Back to top

PWC Studie zum Einsatz und Anwendungsfällen von KI bei Energieversorgern

Marktüberblick umfasst EVACO und die KI-gestützte Prozessautomatisierung 4ward Mining

Energieversorger stehen unter Druck. Energiewende, Technologiesprünge, dezentrale Stromerzeugung, produzierende Konsumenten und regulatorische Unsicherheit erzeugen ein komplexes Wettbewerbsumfeld, Spar- und Effizienz-Zwänge. Wenig überraschend wird Künstliche Intelligenz als Lösung vieler Probleme angesehen. Eine aktuelle PWC Studie dokumentiert die tatsächliche Verbreitung von KI bei Versorgern und gibt einen Marktüberblick aktueller KI-Lösungen in der Energiewirtschaft.

Verbreitung und Einsatzgebiete

95 % der Energieversorger erwarten Effizienzsteigerungen durch KI, obwohl sie erst in 53 % der Unternehmen eingesetzt wird. Hauptanwendungsbereiche sind Supportfunktionen (43 %), Service- und Vertriebsprozesse (40 %) und IT-Betriebsprozesse (15 %). Die EVACO Lösung 4ward Mining eignet sich für Handel, Vertrieb, Kundenservice und Support.

Anbieterlandschaft und KI-Typologie

KI-Lösungen bieten ein breites Spektrum für Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung und Verbesserung von Entscheidungsprozessen. Dazu nutzen die teilnehmenden Lösungsanbieter zu 71 % Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLM). 59 % haben KI-basierte Lösungen zur strukturierten Datenerfassung entwickelt. 49 % der Anbieter haben auf visuelle und sensorbasierte Tools wie Computer Vision und IoT-Geräte im Portfolio.

Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren

Die isolierte Implementierung einer KI-Lösung ist kein Garant für langfristige Erfolge.
Erfolgversprechender ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Zusammenspiel aller relevanten Komponenten betrachtet. Als wesentlich hat PwC folgende Erfolgsfaktoren identifiziert:

Strategie: Ganzheitliche Betrachtung Grundlage jeder erfolgreichen KI-Nutzung und Skalierung
Anwendungsfälle: Die Auswahl geeigneter Use Cases ist von entscheidender Bedeutung
Architektur: Integrations- und Betriebsfähigkeit im Blick behalten
Datenbasis: KI ist keine Magie, sondern Rechenleistung. Der Output hängt ab vom (Daten)input
Organisation und Prozesse: KI-Technologien verändern Abläufe und Organisation
Governance/Datenschutz: rechtliche Rahmenbedingungen und Nachvollziehbarkeit

Als pragmatisch und erfolgversprechend wird ein iterativer Ansatz identifiziert, um Chancen und Grenzen der KI besser zu verstehen und eine gelungene Integration in die bestehende Landschaft zu bewerkstelligen.

EVACO 4ward Mining

EVACO hat sich mit einem ganzheitlichen Angebot für Datenstrategie, Datenintegration, Business Intelligence, Planung und KI einen Namen in der Energiewirtschaft gemacht. Der Ruf basiert auf langjähriger Zusammenarbeit von gemeinsamen Datenstrategie-Workshops über Implementierung bis zum Hosting kundenspezifischer Lösungen.

4ward Mining ist eine EVACO Entwicklung auf Basis von DataRobot und Qlik und prognostiziert auf Basis minimaler Informationstiefe Endergebnis und -zeitpunkt von Prozessen. 4ward Mining ist universell einsetzbar und eignet sich besonders für folgende Anwendungsbereiche:

Handel: Anomalie-Erkennung, Prozessoptimierung, Compliance-Bewertung
Vertrieb: Abschlusswahrscheinlichkeit, Abschlussgeschwindigkeit verbessern, Opportunity-Management, Vertriebsstrategie-Evaluierung
Kundenservice und Support: Beschwerdemanagement, schnellere und passgenauere Hilfe, Reduzierung der Churn-Rate

Als Mitglied im Bundesverband KI ist EVACO Teil des größten KI-Netzwerks Deutschlands.

Download Icon pwc Studie für KI-Lösungen (PDF)

Gutes Werkzeug, halbe Arbeit

EVACO vertraut auf die Marktführer

EVACO unterstützt Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem wir Kundendaten in Wissen verwandeln. Um relevante Informationen auf intuitive und zugängliche Weise darzustellen, statten wir unsere Kunden mit modernen Analysesystemen, intelligenten Suchtechnologien und KI gestützten Anwendungen aus, die Daten integrieren, analysieren, visualisieren und prognostizieren.

Hier setzen wir herstellerunabhängig auf die besten Tools und Plattformen, die vom führenden IT-Marktforschungsinstitut Gartner Research regelmäßig als „Leader“ eingestuft werden. Der patentierte Gartner Magic Quadrant wird für zahlreiche Technologiesegmente erhoben und kategorisiert Anbieter in die 4 Quadranten Nische, Visionär, Herausforderer und Marktführer.

Gartner Magic Quadrant for Analytics & BI Platforms

Dauerbrenner Qlik
Im Segment Analytics & Business Intelligence Platforms wurde Qlik erneut als führend eingestuft und ist damit 14 Jahre in Folge im Segment der Marktführer vertreten. Analysten honorieren insbesondere die Erweiterung der Data Integration Kompetenz durch die Talend Akquisition, verbesserte Anbindung durch Microsoft Fabric und AWS Konnektoren sowie Investitionen im Bereich KI. Als herausragend wird der „data to decision workflow“ bewertet: Qlik ermöglicht die Abbildung des gesamten Datenlebenszyklus durch „End-to-End data and analytics“

Aufsteiger ThoughtSpot
ThoughtSpot erfährt ein Upgrade vom „Visionär“ und wird von den Gartner Analysten jetzt ebenfalls als „Leader“ eingestuft. Hauptgrund ist die bahnbrechende GenAI-Produktstrategie und NLQ-Fähigkeit: ThoughtSpot bietet durch ein Google-ähnliches Sucherlebnis eine einzigartige Analyseerfahrung für Augmented Analytics. Spot-IQ sucht sogar selbstständig nach Trends, Zusammenhängen und Anomalien. Die Q&A-Erfahrung reicht bis zu personalisierten Vorschlägen, aus denen Benutzer Synonyme auswählen können. Die KI basiert auf Microsoft OpenAI GPT-4 und Google Gemini, sieht „Humans in the Loop“ vor und ist selbstlernend. Daneben empfiehlt sich ThoughSpot durch ein hohes Maß an Modulariät und Flexibilität wie Bring-your-own-model-Optionen oder die Cloud-agnostische Einsatzflexibilität.

Gartner Magic Quadrant for Data Science and Machine Learning Platforms

DataRobot ist seit 2021 als Leader im Bereich Data Science and Machine Learning Platforms eingestuft und hat diese Position in 2024 weiter ausgebaut. DataRobot bietet Unternehmen eine Plattform, um KI-Lösungen sicher und effektiv zu entwickeln, einzusetzen und zu verwalten. Die Flexibilität von DataRobot ermöglicht Organisationen, KI nahtlos in bestehende Umgebungen zu integrieren. Die neuerliche Führungsposition honoriert die Funktionen von DataRobot in den Bereichen KI und maschinelles Lernen, die um die Handhabung von ML-Modellen auf generativer KI erweitert wurden. Dazu gehören Experimentierfunktionen mit einer Cloud-übergreifenden LLM-Teststrecke, die Erweiterung der Modellregistrierung auf Anwendungen und das Hinzufügen von Überwachungs- und Beobachtungsfunktionen für LLMs. DataRobot erhielt die höchsten Bewertungen für kritische Fähigkeiten in den Bereichen Feature Management, Experiment Tracking und Deployment und Serving. Zu den wichtigsten Funktionen gehören ein integrierter Funktionsspeicher, verteiltes Training, Modellüberwachung durch Dritte und automatische Warnmeldungen. Als herausragend wird DataRobot im Bereich Governance, Workload-Orchestrierung und MLOps bewertet.

Mehr erfahren über das EVACO Portfolio

Ingdilligenz und EVACO gründen Partnerschaft für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Sustainability Experten und Daten-Profis wollen Kunden minimal-invasiv und mit Bordmitteln bei Umsetzung der ESG-Richtlinien unterstützen

EVACO und Ingdilligenz, Berater für Sustainability Compliance und Nachhaltigkeitsmanagement, bieten Kunden im Rahmen einer strategischen Partnerschaft maßgeschneiderte Unterstützung aus einer Hand.

Pragmatischer Ansatz
Ausgangspunkt ist der Status Quo des Kunden. Ingdilligenz-Nachhaltigkeitsexperten prüfen Umfang und Fristen seiner Berichtspflichten und ermitteln gemeinsam mit dem Kunden dessen wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsbedarfe im Hinblick auf Ziele, Prozesse und Daten. Im Schulterschluss sorgen BI-Experten von EVACO für das Datenfundament. Ausgehend von der bestehenden Infrastruktur wird überlegt, wie man den Kunden durch Integration zusätzlicher Daten und Quellsysteme befähigt, ESG-Daten mit vorhandenen Reporting-Tools zu managen.

Offensichtlicher Kundennutzen
Unternehmen können ihren Reportingpflichten nachkommen, ohne dedizierte ESG-Software einführen zu müssen. Das erhöht die Umsetzungsgeschwindigkeit, vermeidet Akzeptanzprobleme, reduziert Kosten und senkt den Trainingsaufwand.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ingdilligenz. Mit der Kombination aus fachlicher Expertise und technologischer Kompetenz ebnen wir Unternehmen einen pragmatischen Weg für das komplexe Thema ESG- und CSRD-Reporting“, so Alexander Willinek, Geschäftsführer EVACO GmbH.
„Das Zusammenspiel zwischen einer Nachhaltigkeitsberatung und einem unabhängigen Datenprofi bietet dem Kunden unterschiedliche Kompetenzen aus einer Hand. Gemeinsam holen wir ihn da ab, wo er tatsächlich steht – sowohl inhaltlich als auch technisch“, ergänzt Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer Ingdilligenz.

Gemeinsam präsentieren sich die Partner am 12. September 2024 im Rahmen des EVACO #datatalk congress in Essen. Ingdilligenz wird die BI-Konferenz, welche jährlich rund 100 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht, um einen Partnerstand und eine Keynote von Dr. Marcus Dill bereichern.