Back to top

QlikCloud PixelPerfect

Adressaten ohne Qlik-Zugang professionell mit Daten versorgen

Pixelgenaues Reporting ist ein Begriff aus der Datenvisualisierung. Gemeint ist die präzise und akkurate Darstellung von Berichten, die jedes Element von Inhalt bis Layout und Formatierung exakt wiedergibt. Zielsetzung ist, Diskrepanzen und Inkonsistenzen, die die Qualität von Berichten beeinträchtigen können, zu beseitigen, um Reports zu einem zuverlässigen Werkzeug zur Entscheidungsfindung zu machen.

Qlik Cloud PixelPerfect

Qlik Cloud PixelPerfect ist eine „perfekte“ Möglichkeit, einen Adressatenkreis ohne Zugriff auf die Qlik-Platform automatisiert, individualisiert und ohne Qualitätsverlust mit Informationen zu versorgen.
Durch ein hohes Maß an Genauigkeit und Detailtiefe ist Qlik PixelPerfect ideal für Berichte, die exakte Layouts und präzise Formatierungen erfordern, wie z.B. Finanz- oder Unternehmensberichte.

Merkmale von Qlik PixelPerfect:

  • Detailgenaue Layouts: Ermöglicht pixelgenaue Designs, wodurch Berichte präzise den Anforderungen entsprechen
  • Vielfältige Formatierungsoptionen: Sie können komplexe Tabellen, Diagramme und Textblöcke mit spezifischen Schriftarten, Farben und Layouts erstellen
  • Integration mit Qlik-Daten: Daten können direkt in den Berichten verwendet werden
  • Exportmöglichkeiten: PixelPerfect-Berichte können in verschiedenen Formaten wie PDF, Word oder Excel exportiert werden
  • Automatisierter Versand: per Mail oder Upload in Kommunikationsprozesse integrierbar
  • Komplexe Designs: Unterstützt die Erstellung anspruchsvoller Berichte, die auch Logos, Kopf- und Fußzeilen sowie Wasserzeichen enthalten können

Typische Anwendungsfälle:

  • Finanzberichte: Hochformatierte Dokumente für externe oder interne Stakeholder
  • Compliance-Dokumente: Berichte, die strengen regulatorischen Vorgaben entsprechen müssen
  • Visuell anspruchsvolle Berichte: Designs, die exakt an die Corporate Identity eines Unternehmens angepasst sind

 

Demokratisierung von Wissen: Qlik launcht „Anonymous Access“

Qlik präsentiert innovative Funktion für barrierefreies Teilen von Daten und Informationen

Angesichts der steigenden Anforderungen an Transparenz und Rechenschaftspflicht wird die Veröffentlichung und Weitergabe von Daten für Unternehmen und Institutionen zunehmend zu einem strategischen Vorteil. Unternehmen und Organisationen beweisen Transparenz und Glaubwürdigkeit, wenn sie ihre Informationen möglichst einfach zugänglich machen. Stakeholder und Kunden danken es mit Imagegewinn, Vertrauen und Loyalität. Qlik hat eine innovative Funktion vorgestellt, um genau diesen Bedürfnissen gerecht zu werden: den anonymen und barrierefreien Zugriff auf Daten.

Qlik-Anonymous Access ermöglicht Unternehmen und Institutionen, Daten über Dashboards, Berichte oder Apps öffentlich zugänglich zu machen – ganz ohne Anmeldung. Nutzer können jederzeit über Webseiten oder Portale auf aktuelle Informationen zugreifen – einfach, sicher und ohne Hürden.

Der barrierefreie Qlik-Zugriff bietet entscheidende Vorteile:

  • keinen Anmeldeprozess, keine Nutzerverwaltung, keine Passwörter
  • Skalierbarkeit und Flexibilität durch Cloud-basierte Struktur
  • nahtlos in Web, App etc. integrierbar
  • sichere Interaktion (Daten können nicht verändert werden)
  • Erhöhung der Data Literacy
  • Demokratisierung von Wissen

Funktionsweise:

Qlik stellt jedem Kunden einen speziellen Cloud-Bereich bereit, in dem öffentliche Daten gespeichert werden. Dank No-Code/Low-Code-Einbettung lassen sich Dashboards einfach auf Webseiten integrieren. Die automatische Datenaktualisierung stellt sicher, dass alle Inhalte stets aktuell bleiben, während benutzerdefinierte Rollen den sicheren Zugriff auf Daten regeln

Anwendungsfälle:

  • Transparenz und Rechenschaftspflicht: Qlik Anonymous Access erfüllt Offenlegungspflichten aktuell und transparent
  • Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit: Glaubwürdige Kommunikation von Status Quo und Engagements in den ESG Segmenten Umweltschutz, Soziales und Rechtskonformität.
  • Echtzeit-Monitoring: Organisationen veröffentlichen Echtzeitdaten zu Umweltfaktoren wie Verschmutzung oder Biodiversität, um ein Bewusstsein zu schaffen und politische Veränderungen anzustoßen.
  • Forschung und akademische Zusammenarbeit: Hochschulen und Forschungsinstitute teilen Datensätze, um Austausch und Innovation in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu fördern.
  • Interne Kommunikation: Qlik Anonymous Access macht Daten und Analysen öffentlich zugänglich und ermöglicht Zugriff auf Informationen und Wissen