
Qlik Data Flow
Effiziente Datenaufbereitung für Analytics und KI
Unternehmen setzen zunehmend auf Lösungen, die es ermöglichen, den gesamten Datenlebenszyklus zu optimieren – von der Datenintegration über die Datenqualität bis hin zu fortschrittlichen Analysen und KI-Anwendungen. Mit Qlik Data Flow ergänzt Qlik seine Cloud-Analytics-Plattform um eine leistungsstarke Funktion zur Datenaufbereitung. Die neue Technologie erleichtert es Unternehmen, Daten effizient zu kombinieren, zu bereinigen und zu transformieren, um schneller fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Herausforderung
Traditionell erfordert die Vorbereitung von Daten für Analysen und KI-Anwendungen einen hohen Zeitaufwand und technisches Know-how. Manuelle Prozesse und komplexe Skripte erschweren den Zugang für viele Anwender und verlangsamen den Analyseprozess.
Kernfunktionen
Qlik Data Flow begegnet diesen Herausforderungen mit einer benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Oberfläche, die eine visuelle Datenmodellierung ermöglicht. Die wichtigsten Funktionen umfassen:
Visuelle Datenaufbereitung: Anwender können Datensätze intuitiv zusammenfügen, bereinigen und transformieren.
Automatische Skripterstellung: Jeder Schritt im Prozess wird dokumentiert und lässt sich transparent nachvollziehen.
Flexibler Workflow: Die Plattform unterstützt No-Code-, Low-Code- und Pro-Code-Ansätze, sodass sowohl technische als auch nicht-technische Nutzer effizient arbeiten können.
Nahtlose Integration: Als Bestandteil von Qlik Cloud Analytics können Daten direkt für Visualisierungen, Berichte und KI-Modelle genutzt werden.
Vorteile
Data Flow ermöglicht die schnelle und effiziente Erstellung qualitativ hochwertiger, KI-fähiger Datensätze und bietet handfeste Vorteile:
Barriere-Freiheit: Daten ohne technisches Skriptens durch Drag-and-Drop-Simplicity
Transparenz und Vertrauen: Jeder visuelle Schritt erzeugt automatisch den zugehörigen Qlik-Skriptcode, was für vollständige Nachvollziehbarkeit und Vertrauen in die Ergebnisse sorgt.
Flexibilität: Data Flow unterstützt verschiedene Herangehensweisen – von No-Code über Low-Code bis hin zu Pro-Code – und passt sich somit an die unterschiedlichen technischen Fähigkeiten der Nutzer an.
End-to-End-Integration: Die nahtlose Integration in Qlik Cloud Analytics ermöglicht einen fließenden Übergang von der Datenaufbereitung hin zu weiterführenden Analysen, Visualisierungen und KI-Anwendungen.
Fazit
Die Einführung von Data Flow ist ein weiterer Schritt der Qlik Strategie zur Vereinfachung von Analytics-Prozessen. Durch eine intuitive, visuelle Herangehensweise und flexible Workflows wird es einem breiteren Anwenderkreis ermöglicht, hochwertige, KI-fähige Datensätze zu erstellen. Diese Innovation überbrückt die Kluft zwischen IT und Fachabteilungen und beschleunigt den Analyseprozess. Das hilft Unternehmen, in einem zunehmend datengetriebenen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.