Back to top
close

Qlik Cloud Analytics

Qlik Update – März 2025

Das März-Update 2025 bringt eine Vielzahl spannender Funktionen und Verbesserungen für Qlik Cloud. Von Optimierungen im Analysebereich über neue Automatisierungsmöglichkeiten bis hin zu erweiterten Visualisierungen – dieses Update stärkt Qlik als zentrale Plattform für datengetriebene Entscheidungen. In diesem Beitrag findest Du eine strukturierte Übersicht über alle Neuerungen.

Qlik Cloud Analytics

Verbesserte Ladeanzeige beim Öffnen von Apps
Mit dem neuen Lade-Feedback erhalten Nutzer nun eine detaillierte Echtzeit-Anzeige beim Öffnen von Qlik-Applikationen. Dies sorgt insbesondere bei größeren Apps für deutlich mehr Transparenz und schafft Vertrauen in die Systemleistung. Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert, kann jedoch von Administratoren im Administrationsbereich unter „Einstellungen“ aktiviert werden.

Neue Cloud-Region: Vereinigte Arabische Emirate (UAE)

Qlik erweitert seine globale Infrastruktur um eine neue Region in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dies bietet Unternehmen in der Region bessere Performance, niedrigere Latenzen und lokale Datenverarbeitung im Einklang mit regulatorischen Anforderungen.

Self-Service Scheduling (Slice 1)

Die erste Ausbaustufe des Self-Service Schedulings ermöglicht eine einfache Planung und Abfolge automatisierter Aufgaben – ganz ohne komplexe Automations.

Wesentliche Vorteile:
– Automatisierung von Abläufen direkt in der Oberfläche
– Flexible Steuerung einfacher und komplexer Workflows
– Zentrale Übersicht und intuitives Task-Management
– Integration über Apps, Datenflüsse und Skripte hinweg

Ausblick:
– Slice 2: Live-Status-Monitoring für alle Tasks
– Slice 3: Visueller Planer mit Drag-and-Drop-Funktion

Visualisierungen und Dashboards

Benutzerdefinierbare Kontextmenüs
App-Entwickler können ab sofort festlegen, welche Aktionen in Rechtsklick-Menüs verfügbar sind. Über die UI-Einstellungen lässt sich das Kontextmenü gezielt anpassen, um den Anwenderinnen und Anwendern eine klar strukturierte, rollenspezifische Benutzerführung zu bieten.

Neue Funktionen in der Pivot-Tabelle
In der neuen Pivot-Version können nun gezielt einzelne Dimensionen oder ganze Ebenen ein- und ausgeblendet werden – für noch individuellere Analysen.

Abschied vom Multi-KPI-Objekt
Das bisherige Multi-KPI-Objekt wird eingestellt. Entwickler werden ermutigt, alternative Visualisierungen zu verwenden – z. B. in Kombination mit dem Layout-Container und dem Navigationsmenü sowie mithilfe der neuen Styling-Funktionen für Apps und Diagramme.

Neue Darstellung im Balkendiagramm: Butterfly
Das Balkendiagramm erhält eine neue Option: das Butterfly- (oder Tornado-) Diagramm. Diese Form eignet sich hervorragend, um zwei Kennzahlen entlang einer Dimension gegenüberzustellen – ideal für Vorher-Nachher-Vergleiche oder Soll-Ist-Analysen.

        

Verbesserungen beim Liniendiagramm
Es ist jetzt möglich, manuell Punkte und Linien in Liniendiagrammen zu ergänzen. Damit lassen sich Trends oder wichtige Schwellenwerte visuell hervorheben und besser kommunizieren.

 

Zebra-Streifen für Straight Tables
Für eine verbesserte Lesbarkeit können im neuen Straight Table nun abwechselnde Zeilen farblich hervorgehoben werden. Diese Option lässt sich im Styling-Panel aktivieren.

Erweiterte Exportoptionen im Straight Table
Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, Exporte aus dem Straight Table individuell anzupassen.
Zu den neuen Optionen gehören:
– Titel der Tabelle
– Spaltensummen
– Aktuelle Selections

Einstellungen für Nullwerte und Kopfzeile
Neue Konfigurationsmöglichkeiten im Straight Table erlauben es,
– Nullwerte mit benutzerdefinierten Platzhaltern darzustellen
– Die Kopfzeile auszublenden, wenn gewünscht

 

Verbesserungen am Textobjekt
Das Textobjekt im Dashboard Bundle wurde umfassend überarbeitet:
– Zeilen lassen sich in Bullet-Listen umwandeln
– Measures werden beim Bearbeiten hervorgehoben
– Hover- und Detailfunktionen sind standardmäßig aktiviert
– Die maximale Zahl an Measures wurde von 10 auf 100 erhöht

Qlik Answers

Technologie-Upgrades
– Upgrade auf Anthropic Claude Sonnet 3.5 für natürlichere KI-Dialoge
– Upgrade auf Cohere Rerank 3.5 für verbesserte Ergebnispriorisierung

Überarbeitete Summary-Seite für Knowledge Bases
Die neue Zusammenfassungsseite für Knowledge Bases bietet erweiterte Verwaltungsfunktionen. Dazu zählen:
– Intuitive Filtermöglichkeiten zum gezielten Reindizieren oder Entfernen von Dateien
– Einsicht, welche Assistenten auf die Knowledge Base zugreifen
– Transparente Darstellung, wie häufig Inhalte in Antworten genutzt werden

Qlik AutoML

Unterstützung mehrerer Modelle in einem Deployment
Mit dem neuen Multi-Model-Deployment lassen sich mehrere Machine-Learning-Modelle innerhalb eines Deployments parallel ausführen. Die Modelle können flexibel ausgetauscht werden, ohne die Konfiguration ändern oder Integrationen anpassen zu müssen. Dies erhöht die Skalierbarkeit und beschleunigt datengetriebene Entscheidungsprozesse erheblich.

Qlik Application Automation

Projektunterstützung im Qlik Talend Cloud Connector
Der Qlik Talend Cloud Data Integration Connector enthält jetzt Blöcke zum Erstellen, Exportieren und Importieren von Projekten – ideal für automatisierte Deployment-Szenarien.

Neuer „Create Task“-Block im Salesforce Connector
Mit dem neuen Block lassen sich Aufgaben direkt aus Analyseerkenntnissen in Salesforce erstellen – etwa für Renewal Opportunities mit Upsell-Potenzial. Die Aufgaben können gezielt Accounts, Nutzern oder Opportunities zugewiesen werden.

Weitere Neuerungen in Application Automations
– Unterstützung von Custom Groups im Qlik Cloud Services Connector
– Neuer Delete File Block im GitHub Connector

TEILEN facebook twitter linkedin mail