Back to top
close

Qlik Cloud Analytics

Februar-Updates

Neue Attribute für die GetUserAttr-Funktion
Um eine konsistentere Lokalisierungs- und Sprachsteuerung zwischen der Qlik Cloud-Oberfläche und den Qlik Sense-Anwendungen zu gewährleisten, wurden zwei neue Attribute zur GetUserAttr-Funktion hinzugefügt:

– userLocale: Bevorzugte Sprache des Nutzers (z. B. „en“)
– userZoneinfo: Zeitzoneneinstellung des Nutzers (z. B. „Europe/London“)

Verbesserte Zugriffssteuerung mit benutzerdefinierten Gruppen
Qlik Cloud Analytics unterstützt nun benutzerdefinierte Gruppen für den Section Access. Diese Erweiterung sorgt für eine flexiblere und präzisere Zugriffskontrolle. Administratoren können jetzt wählen zwischen:

– IdP-Gruppen (Identity Provider Gruppen)
– Benutzerdefinierte Gruppen
– Kombination aus beiden

Relative Importance Analysis jetzt verfügbar
Die Relative Importance-Analyse ist jetzt in Qlik Analysen verfügbar. Sie zeigt die Gewichtung einzelner Dimensionen im Gesamtzusammenhang an und kann für Pareto- oder 80/20-Analysen genutzt werden.

Direct Access Gateway 1.7.1 – Neue Funktionen und Verbesserungen
– REST Connector: Sicherer Zugriff auf private REST-API-Endpunkte
– Unterstützung für Google BigQuery & Unity Catalog (Databricks)
– Erweiterte ODBC-Steuerung: Anpassung der Standardtabellenbegrenzung
– Verbesserte Fehlerbehebung bei ODBC-Datenimport
– Optimierte Speicherverwaltung für Cache-Verzeichnisse

Verbesserungen am Navigationsmenü
Basierend auf Nutzer-Feedback wurden folgende Änderungen implementiert:

– Hover-Menü ist standardmäßig deaktiviert
– Verbesserte Gestaltung für separate Menüpunkte
– Überarbeitete Abstands- und Designoptionen

Qlik Answers

Neuer Qlik Answers Connector für Qlik Application Automation
Der neue Qlik Answers Connector ermöglicht die Echtzeit-Indexierung von Daten und erweitert Automatisierungsmöglichkeiten durch unstrukturierte Erkenntnisse.

Download von Feedback aus Qlik Answers
Feedback aus Qlik Answers-Assistenten kann jetzt als CSV-Datei heruntergeladen werden.

Google Drive und OneDrive als Datenquellen in Qlik Answers
Wissensdatenbanken in Qlik Answers unterstützen nun Google Drive und OneDrive als Datenquellen.

Direktzugriff auf Arbeitsblätter  und Lesezeichen
Arbeitsblätter  und Lesezeichen sind wieder standardmäßig über die App-Symbolleiste abrufbar. Diese Einstellung kann in den App-Einstellungen angepasst werden.

Qlik Talend Cloud

Data Lakehouse-Funktionalitäten für Snowflake-Projekte
Qlik Talend Cloud Pipelines bietet zwei neue Funktionen zur Erstellung von offenen Lakehouses mit Snowflake:

  1. Lake-Landing Ingestion: Ermöglicht die Replikation von Daten mit niedriger Latenz in Cloud-Speicher.
  2. Unterstützung für Snowflake Iceberg-Tabellen: Daten können als Snowflake-verwaltete Iceberg-Tabellen gespeichert werden.

Neuer Freshness Indicator
Der Freshness Indicator zeigt an, wann Daten zuletzt aktualisiert wurden, entweder durch eine Dateiänderung oder eine Pipeline-Veröffentlichung. Dies erleichtert die Einschätzung der Datenaktualität und -zuverlässigkeit.

Einführung des Qlik Trust Score™
Mit dem Qlik Trust Score™ wird die Datenqualität auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet. Die Berechnung basiert auf mehreren Dimensionen, die individuell angepasst werden können. Vorteile:

– Anpassbare Bewertungskriterien
– Detaillierte Einblicke in Datenqualität
– Transparente Nachverfolgbarkeit von Aktualität und Nutzung

Cross-Project Pipelines
Pipelines in Qlik Talend Cloud können nun aus mehreren Projekten bestehen, was eine effizientere Team-Kollaboration ermöglicht. Diese Funktion unterstützt insbesondere das **Data Mesh Design**.

TEILEN facebook twitter linkedin mail