Back to top

ESG & CSRD: Daten nachhaltig denken

Game-changer Ganzheitlichkeit
ESG-Reporting ermittelt Kennzahlen aus den Bereichen Environment, Social und Governance. Die Datenbasis umfasst das gesamte Unternehmen: Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik sind ebenso relevant wie Informationen aus Bereichen wie HR, Compliance oder Auditing, etc.

Neben eigenen Daten sind seit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vor und nachgelagerte Lieferketten zu berücksichtigen. Zusätzlich verpflichten Normen wie Verpackungs-, Batterie, Elektronikgeräte- und Kreislaufwirtschaftsgesetz nicht nur Hersteller, sondern jeden In-Verkehr-Bringer zu Mengenmeldungen. Das von Wirtschaftsprüfern abzusegnende Plan- und Ist-Mengen-Reporting bedeutet nicht nur einen immensen Aufwand, sondern enthüllt durch permanentes Monitoring und Analysen Chancen auf Müllvermeidung, CO2-Reduzierung, etc. Damit einher geht ein erhebliches Kosten-Optimierungspotenzial.

Ein ESG-Hub ermöglicht ganzheitliches CSR-Data-Management von der Integration über Analytik und Simulation bis Planung und Bereitstellung aller relevanter Daten. Neben dieser Pflichtübung ermöglichen der Einsatz KI-gestützter Business Intelligence Software Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen. ESG-Reporting als Baustein der Unternehmensstrategie ist nicht nur gesetzliche Vorgabe, sondern eröffnet handfeste Wettbewerbsvorteile.

Relevante Daten
Intelligentes Management ermöglicht Datenintegration und Bereitstellung unterschiedlichster Daten-Formate und Strukturen, sichert die Datenqualität und gewährleistet die Nachvollziehbarkeit (Data Lineage) und Auswertbarkeit. Gleichzeitig wird der Schutz persönlicher Daten und vor Datendiebstahl etabliert.

Performance Management
Analytics- und Planungstools ermöglichen Messen, Planen und Steuern aller ESG-relevanter Aktivitäten. Die Betrachtung macht Faktoren wie Produktionsstandorte, Warenströme, Arbeits- und Sozialstandards oder Umwelteffekte von Materialeinsatz, Produktionsverfahren und Transportwege quantifizierbar und liefert so ganzheitliche Entscheidungsgrundlagen.

ESG-Publishing und Reporting meldepflichtiger Informationen
Visualisierungstools und Reports ermöglichen eine automatisierte Nachhaltigkeits-Berichterstellung. Meldepflichtige Daten aus Abfallrecht, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpackungsgesetz etc. werden als automatisierte Mengenmeldungen übermittelt.

Kundenszenario
Ganzheitliches Datenmanagement inkl. Frühwarnsystem bei Abweichungen bildet die Qualitätssicherung aller relevanten Informationen. KI-gestützte Planung optimiert die Balance zwischen gebundenem Kapital an Lagerbeständen und optimalen Frachtkosten.

Kennzahlen-basierte Simulation von Nachhaltigkeitseffekten verbessert die Entscheidungsgrundlage unternehmerischen Handelns, indem Umweltkosten in Deckungsbeiträge eingepreist werden und so eine ganzheitliche Betrachtung erlauben.

Die Identifikation maßgeblicher Datenquellen, -formate und -zyklen reduziert den manuellen Aufwand dramatisch und vermeidet Strafzahlungen für versäumte oder verspätete Mengenmeldungen.

Dashboards, definierte Reports und Schnittstellen ermöglichen die Erstellung eines permanenten oder on-demand ESG-Reportings und ISO14001 Audits, etc.