Back to top

Allianz für Entwicklung und Klima

EVACO ist Unterstützer der Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Jetzt ist es offiziell: wir sind stolz darauf, der Allianz für Entwicklung und Klima als offizieller Unterstützer anzugehören. Diese Auszeichnung unterstreicht das EVACO-Engagement, Unternehmen und Organisationen mit innovativen Technologien bei Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen.

Die Allianz für Entwicklung und Klima ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaschutz mit nachhaltiger Entwicklung zu verbinden. Die Mitglieder und Unterstützer der Allianz verpflichten sich, durch Klimaschutzmaßnahmen nicht nur CO₂-Emissionen zu reduzieren, sondern gleichzeitig Entwicklungsprozesse zu fördern und so die Agenda 2030 der UNO umzusetzen.

Daten und Künstliche Intelligenz sind unverzichtbar

EVACO bringt umfassendes Know-how im Bereich Daten und Business Intelligence (BI) in die Allianz ein und unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, die richtigen Entscheidungen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) zu treffen. Daten und der Einsatz Künstlicher Intelligenz tragen zur Verbesserung von Prognosen und Optimierung von Prozessen bei. Analysetools ermöglichen transparentes Monitoring von Emissionen und deren Kompensation.

EVACO unterstützt mit dem ESG-Hub bei der praktischen Umsetzung von Data-Driven Sustainability. Anwenderbeispiele sind Energieverbrauchs-Dashboards oder KI-gestützte Steuerung zum Messen und Reduzieren des Energieverbrauchs. HR-Cockpits liefern Kennzahlen im „Sozialen Sektor“, während Prozessanalysen Zahlungsströme überwachen und übermitteln.

Nachhaltigkeitsberichte wie das ESG Reporting mit wenig Aufwand und validen Daten sind die logische Konsequenz. Für regulatorisches Wissen oder die Wesentlichkeitsanalyse arbeiten wir in einer strategischen Partnerschaft mit der Ingdilligenz GmbH zusammen. Die Abgrenzung liegt in den Kernkompetenzen inhaltliche Analyse (Ingdilligenz) und Tool-Kompetenz und technische Umsetzung (EVACO GmbH).

Auch nicht berichtspflichtige Unternehmen profitieren vom ESG-Hub bei der Erfüllung staatlicher Normen. Meldepflichtige Informationen gemäß Abfallrecht, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpackungsgesetz etc. werden als automatisierte Mengenmeldungen übermittelt.

Ingdilligenz und EVACO gründen Partnerschaft für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Sustainability Experten und Daten-Profis wollen Kunden minimal-invasiv und mit Bordmitteln bei Umsetzung der ESG-Richtlinien unterstützen

EVACO und Ingdilligenz, Berater für Sustainability Compliance und Nachhaltigkeitsmanagement, bieten Kunden im Rahmen einer strategischen Partnerschaft maßgeschneiderte Unterstützung aus einer Hand.

Pragmatischer Ansatz
Ausgangspunkt ist der Status Quo des Kunden. Ingdilligenz-Nachhaltigkeitsexperten prüfen Umfang und Fristen seiner Berichtspflichten und ermitteln gemeinsam mit dem Kunden dessen wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsbedarfe im Hinblick auf Ziele, Prozesse und Daten. Im Schulterschluss sorgen BI-Experten von EVACO für das Datenfundament. Ausgehend von der bestehenden Infrastruktur wird überlegt, wie man den Kunden durch Integration zusätzlicher Daten und Quellsysteme befähigt, ESG-Daten mit vorhandenen Reporting-Tools zu managen.

Offensichtlicher Kundennutzen
Unternehmen können ihren Reportingpflichten nachkommen, ohne dedizierte ESG-Software einführen zu müssen. Das erhöht die Umsetzungsgeschwindigkeit, vermeidet Akzeptanzprobleme, reduziert Kosten und senkt den Trainingsaufwand.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ingdilligenz. Mit der Kombination aus fachlicher Expertise und technologischer Kompetenz ebnen wir Unternehmen einen pragmatischen Weg für das komplexe Thema ESG- und CSRD-Reporting“, so Alexander Willinek, Geschäftsführer EVACO GmbH.
„Das Zusammenspiel zwischen einer Nachhaltigkeitsberatung und einem unabhängigen Datenprofi bietet dem Kunden unterschiedliche Kompetenzen aus einer Hand. Gemeinsam holen wir ihn da ab, wo er tatsächlich steht – sowohl inhaltlich als auch technisch“, ergänzt Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer Ingdilligenz.

Gemeinsam präsentieren sich die Partner am 12. September 2024 im Rahmen des EVACO #datatalk congress in Essen. Ingdilligenz wird die BI-Konferenz, welche jährlich rund 100 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht, um einen Partnerstand und eine Keynote von Dr. Marcus Dill bereichern.