Back to top

Allianz für Entwicklung und Klima

EVACO ist Unterstützer der Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Jetzt ist es offiziell: wir sind stolz darauf, der Allianz für Entwicklung und Klima als offizieller Unterstützer anzugehören. Diese Auszeichnung unterstreicht das EVACO-Engagement, Unternehmen und Organisationen mit innovativen Technologien bei Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen.

Die Allianz für Entwicklung und Klima ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaschutz mit nachhaltiger Entwicklung zu verbinden. Die Mitglieder und Unterstützer der Allianz verpflichten sich, durch Klimaschutzmaßnahmen nicht nur CO₂-Emissionen zu reduzieren, sondern gleichzeitig Entwicklungsprozesse zu fördern und so die Agenda 2030 der UNO umzusetzen.

Daten und Künstliche Intelligenz sind unverzichtbar

EVACO bringt umfassendes Know-how im Bereich Daten und Business Intelligence (BI) in die Allianz ein und unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, die richtigen Entscheidungen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) zu treffen. Daten und der Einsatz Künstlicher Intelligenz tragen zur Verbesserung von Prognosen und Optimierung von Prozessen bei. Analysetools ermöglichen transparentes Monitoring von Emissionen und deren Kompensation.

EVACO unterstützt mit dem ESG-Hub bei der praktischen Umsetzung von Data-Driven Sustainability. Anwenderbeispiele sind Energieverbrauchs-Dashboards oder KI-gestützte Steuerung zum Messen und Reduzieren des Energieverbrauchs. HR-Cockpits liefern Kennzahlen im „Sozialen Sektor“, während Prozessanalysen Zahlungsströme überwachen und übermitteln.

Nachhaltigkeitsberichte wie das ESG Reporting mit wenig Aufwand und validen Daten sind die logische Konsequenz. Für regulatorisches Wissen oder die Wesentlichkeitsanalyse arbeiten wir in einer strategischen Partnerschaft mit der Ingdilligenz GmbH zusammen. Die Abgrenzung liegt in den Kernkompetenzen inhaltliche Analyse (Ingdilligenz) und Tool-Kompetenz und technische Umsetzung (EVACO GmbH).

Auch nicht berichtspflichtige Unternehmen profitieren vom ESG-Hub bei der Erfüllung staatlicher Normen. Meldepflichtige Informationen gemäß Abfallrecht, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpackungsgesetz etc. werden als automatisierte Mengenmeldungen übermittelt.

Schulung und Weiterbildung

Aktuelles Know-how stellt sicher, dass alle Ebenen einer Organisation die Bedeutung von ESG verstehen und erkennen, wie sie dazu beitragen können.

Managementprinzipien für erfolgreiches ESG-Reporting. Folge 4: Schulung und Weiterbildung

ESG-Reporting ist ein dynamisches Thema. Die Ergebnisqualität hängt eng mit den Kenntnissen und Fähigkeiten der involvierten Personen und unternehmensweiter Aufklärung zusammen – aus folgenden Gründen:

Komplexität der ESG-Anforderungen 

ESG-Reporting erfordert umfassende Kenntnisse über relevante Standards, wie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). GRI (Global Reporting Initiative) oder SASB (Sustainability Accounting Standards Board). Diese Standards sind komplex und werden permanent novelliert. Durch regelmäßige Weiterbildung stellen Unternehmen sicher, dass ihre Berichterstattung den aktuellen regulatorischen Anforderungen und internationalen Best-Practices entspricht.

Vermeidung von Compliance-Risiken 

Unternehmen, die ESG-Reporting nicht korrekt umsetzen, riskieren finanzielle und rechtliche Konsequenzen. Durch gezielte Schulungen können Mitarbeitende Compliance-Vorgaben besser verstehen und umsetzen, wodurch potenzielle Risiken minimiert werden.

Datenqualität und Genauigkeit 

Eine zentrale Herausforderung im ESG-Reporting ist die Verlässlichkeit der erhobenen Daten. Mitarbeitende, die geschult sind, lernen, wie sie Daten korrekt erheben, analysieren und berichten, was die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit des ESG-Reports erhöht.

Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur 

Durch Schulungen zum Thema ESG wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auf allen Ebenen des Unternehmens geschärft. Mitarbeitende verstehen besser, wie ihre Arbeit zur Gesamtstrategie und den ESG-Zielen des Unternehmens beiträgt, was wiederum eine nachhaltige Unternehmenskultur fördert.

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 

Unternehmen, die ESG-Reporting professionell und glaubwürdig betreiben, gewinnen nicht nur das Vertrauen von Investoren, sondern auch von Kunden und anderen Stakeholdern. Weiterbildungen im ESG-Bereich helfen, die Erwartungen dieser Interessengruppen zu erfüllen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Verbesserung der strategischen Entscheidungsfindung 

Schulungen vermitteln Führungskräften die nötigen Fähigkeiten, um ESG-Daten als strategisches Werkzeug zu nutzen. Fundiertes Wissen über ESG-Kriterien ermöglicht es, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens unterstützen.

Aktuelles und breit gestreutes ESG-Know-how ist nicht nur Basis für einen formal korrekten Nachhaltigkeitsbericht. Es erhöht die unternehmensweite Identifikation mit dem Thema und damit die Motivation, sich einzubringen. Das mündet in qualitativ besseren Ergebnissen, minimiert Fehlerrisiken und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit im Interesse aller Stakeholder.

 

Demokratisierung von Wissen: Qlik launcht „Anonymous Access“

Qlik präsentiert innovative Funktion für barrierefreies Teilen von Daten und Informationen

Angesichts der steigenden Anforderungen an Transparenz und Rechenschaftspflicht wird die Veröffentlichung und Weitergabe von Daten für Unternehmen und Institutionen zunehmend zu einem strategischen Vorteil. Unternehmen und Organisationen beweisen Transparenz und Glaubwürdigkeit, wenn sie ihre Informationen möglichst einfach zugänglich machen. Stakeholder und Kunden danken es mit Imagegewinn, Vertrauen und Loyalität. Qlik hat eine innovative Funktion vorgestellt, um genau diesen Bedürfnissen gerecht zu werden: den anonymen und barrierefreien Zugriff auf Daten.

Qlik-Anonymous Access ermöglicht Unternehmen und Institutionen, Daten über Dashboards, Berichte oder Apps öffentlich zugänglich zu machen – ganz ohne Anmeldung. Nutzer können jederzeit über Webseiten oder Portale auf aktuelle Informationen zugreifen – einfach, sicher und ohne Hürden.

Der barrierefreie Qlik-Zugriff bietet entscheidende Vorteile:

  • keinen Anmeldeprozess, keine Nutzerverwaltung, keine Passwörter
  • Skalierbarkeit und Flexibilität durch Cloud-basierte Struktur
  • nahtlos in Web, App etc. integrierbar
  • sichere Interaktion (Daten können nicht verändert werden)
  • Erhöhung der Data Literacy
  • Demokratisierung von Wissen

Funktionsweise:

Qlik stellt jedem Kunden einen speziellen Cloud-Bereich bereit, in dem öffentliche Daten gespeichert werden. Dank No-Code/Low-Code-Einbettung lassen sich Dashboards einfach auf Webseiten integrieren. Die automatische Datenaktualisierung stellt sicher, dass alle Inhalte stets aktuell bleiben, während benutzerdefinierte Rollen den sicheren Zugriff auf Daten regeln

Anwendungsfälle:

  • Transparenz und Rechenschaftspflicht: Qlik Anonymous Access erfüllt Offenlegungspflichten aktuell und transparent
  • Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit: Glaubwürdige Kommunikation von Status Quo und Engagements in den ESG Segmenten Umweltschutz, Soziales und Rechtskonformität.
  • Echtzeit-Monitoring: Organisationen veröffentlichen Echtzeitdaten zu Umweltfaktoren wie Verschmutzung oder Biodiversität, um ein Bewusstsein zu schaffen und politische Veränderungen anzustoßen.
  • Forschung und akademische Zusammenarbeit: Hochschulen und Forschungsinstitute teilen Datensätze, um Austausch und Innovation in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu fördern.
  • Interne Kommunikation: Qlik Anonymous Access macht Daten und Analysen öffentlich zugänglich und ermöglicht Zugriff auf Informationen und Wissen