Back to top

Premieren auf der Qlik Connect: KI-enabler Qlik Talend Cloud und Qlik Answers

Qlik präsentiert Qlik Talend Cloud und Qlik Answers zur Demokratisierung von KI. Die beiden neuen Qlik Produkte zielen unabhängig voneinander darauf ab, Daten-Mehrwerte in flexiblen Umgebungen zu generieren. Unter dem Motto „AI all-in“ soll die Einführung von KI beschleunigt und das Vertrauen in KI-Systeme gestärkt werden, indem man auf bestehende Tools aufsattelt.

Die traditionelle Jahrestagung Qlik Connect wartete mit gleich zwei Weltneuheiten auf: Qlik Talend Cloud und Qlik Answers. Beide Tools sollen die Einführung von KI in Unternehmen beschleunigen: Qlik Talend Cloud bietet KI-gestützte Datenintegrationsfunktionen von No-Code bis Pro-Code, während Qlik Answers KI-generierte Antworten liefert, die sich vollständig aus unstrukturierten Daten speisen. Beide Lösungen unterstreichen das Engagement von Qlik, umfassende End-to-End-Lösungen anzubieten, um KI-Technologie als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Beide Produkte werden separat lizensiert und laufen auch autark, d.h. sogar ohne Analytics Komponente.

Durch die Talend Übernahme verfügt das Unternehmen mit der Qlik Talend Cloud über einen sehr mächtigen Datenintegrations- und Transformations-Toolstack mit vielen Komponenten, die es im Qlik Universum bis dato so noch nicht gab – etwa umfangreiche Qualitäts- und Governance-Funktionen, die für die Wahrung der Datenintegrität in KI-Prozessen unerlässlich sind. Qlik Talend Cloud basiert auf der Qlik Cloud Infrastruktur und gewährleistet eine nahtlose Integration für Qlik Analytics-Kunden.

Qlik Talend Cloud ist eine umfassende, integrierte Plattform, die neue Funktionen wie Datenprodukte für eine schnellere, qualitätsgesicherte Datenkuration und einen dynamischen Datenmarktplatz zur Verbesserung der Bereitstellung domänenspezifischer Daten im gesamten Unternehmen bietet. Sie liefert fortschrittliche Data-Engineering-Werkzeuge mit einer Reihe leistungsstarker Transformationsfunktionen, die von No-Code- bis hin zu Pro-Code-Optionen reichen, um vertrauenswürdige KI-fähige Daten für komplexe KI-Projekte zu erstellen. Das einheitliche Paket und die Preisgestaltung der Plattform sorgen für Erschwinglichkeit, während der Qlik Talend Trust Score for AI den Zustand der Daten auf einzigartige Weise bewertet und damit einen neuen Standard für die KI-Bereitschaft setzt. Die Lösung umfasst die SaaS-Datenkonnektivität von Stitch und verbessert so die Fähigkeit, verschiedene Datenquellen effizient zu verarbeiten.

Qlik Answers ist eine einfach zu implementierende Komplettlösung für die Nutzung unstrukturierter Daten, die auf der Akquisition von Kyndi basiert. Der auf KI basierender, generativer Wissensassistent liefert zuverlässige, personalisierte Antworten und sofortige, relevante Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten (Texte, PDFs, Dateien, etc.), privaten, kuratierten Quellen wie Wissensbibliotheken, Dokumentenspeichern, etc. Die Plug-and-Play Self-Service-Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dank der vollständigen Nachvollziehbarkeit wissen die Anwender, woher die Antworten stammen, was Vertrauen und Transparenz stärkt: Qlik Answers bietet Best-in-Class-Sicherheit und Governance zumal die Daten innerhalb der Qlik Cloud Infrastruktur verbleiben.

Die Qlik spricht weiterhin von cloud-first und nicht cloud-only. Eine Migration in die Cloud war aber noch nie leichter als heute, auch aufgrund einer strategischen Kooperation mit AWS zur Beschleunigung der KI-Einführung in Unternehmen.

Gutes Werkzeug, halbe Arbeit

EVACO vertraut auf die Marktführer

EVACO unterstützt Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem wir Kundendaten in Wissen verwandeln. Um relevante Informationen auf intuitive und zugängliche Weise darzustellen, statten wir unsere Kunden mit modernen Analysesystemen, intelligenten Suchtechnologien und KI gestützten Anwendungen aus, die Daten integrieren, analysieren, visualisieren und prognostizieren.

Hier setzen wir herstellerunabhängig auf die besten Tools und Plattformen, die vom führenden IT-Marktforschungsinstitut Gartner Research regelmäßig als „Leader“ eingestuft werden. Der patentierte Gartner Magic Quadrant wird für zahlreiche Technologiesegmente erhoben und kategorisiert Anbieter in die 4 Quadranten Nische, Visionär, Herausforderer und Marktführer.

Gartner Magic Quadrant for Analytics & BI Platforms

Dauerbrenner Qlik
Im Segment Analytics & Business Intelligence Platforms wurde Qlik erneut als führend eingestuft und ist damit 14 Jahre in Folge im Segment der Marktführer vertreten. Analysten honorieren insbesondere die Erweiterung der Data Integration Kompetenz durch die Talend Akquisition, verbesserte Anbindung durch Microsoft Fabric und AWS Konnektoren sowie Investitionen im Bereich KI. Als herausragend wird der „data to decision workflow“ bewertet: Qlik ermöglicht die Abbildung des gesamten Datenlebenszyklus durch „End-to-End data and analytics“

Aufsteiger ThoughtSpot
ThoughtSpot erfährt ein Upgrade vom „Visionär“ und wird von den Gartner Analysten jetzt ebenfalls als „Leader“ eingestuft. Hauptgrund ist die bahnbrechende GenAI-Produktstrategie und NLQ-Fähigkeit: ThoughtSpot bietet durch ein Google-ähnliches Sucherlebnis eine einzigartige Analyseerfahrung für Augmented Analytics. Spot-IQ sucht sogar selbstständig nach Trends, Zusammenhängen und Anomalien. Die Q&A-Erfahrung reicht bis zu personalisierten Vorschlägen, aus denen Benutzer Synonyme auswählen können. Die KI basiert auf Microsoft OpenAI GPT-4 und Google Gemini, sieht „Humans in the Loop“ vor und ist selbstlernend. Daneben empfiehlt sich ThoughSpot durch ein hohes Maß an Modulariät und Flexibilität wie Bring-your-own-model-Optionen oder die Cloud-agnostische Einsatzflexibilität.

Gartner Magic Quadrant for Data Science and Machine Learning Platforms

DataRobot ist seit 2021 als Leader im Bereich Data Science and Machine Learning Platforms eingestuft und hat diese Position in 2024 weiter ausgebaut. DataRobot bietet Unternehmen eine Plattform, um KI-Lösungen sicher und effektiv zu entwickeln, einzusetzen und zu verwalten. Die Flexibilität von DataRobot ermöglicht Organisationen, KI nahtlos in bestehende Umgebungen zu integrieren. Die neuerliche Führungsposition honoriert die Funktionen von DataRobot in den Bereichen KI und maschinelles Lernen, die um die Handhabung von ML-Modellen auf generativer KI erweitert wurden. Dazu gehören Experimentierfunktionen mit einer Cloud-übergreifenden LLM-Teststrecke, die Erweiterung der Modellregistrierung auf Anwendungen und das Hinzufügen von Überwachungs- und Beobachtungsfunktionen für LLMs. DataRobot erhielt die höchsten Bewertungen für kritische Fähigkeiten in den Bereichen Feature Management, Experiment Tracking und Deployment und Serving. Zu den wichtigsten Funktionen gehören ein integrierter Funktionsspeicher, verteiltes Training, Modellüberwachung durch Dritte und automatische Warnmeldungen. Als herausragend wird DataRobot im Bereich Governance, Workload-Orchestrierung und MLOps bewertet.

Mehr erfahren über das EVACO Portfolio

Von Prosa zu Fakten

Der Weg zum ESG-Reporting

Das ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) ist ein mehrstufiger Prozess, der Unternehmen dabei unterstützt, umfassend und transparent über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten. Dieser Prozess reicht von der Wesentlichkeitsanalyse bis hin zur Erstellung des finalen ESG-Berichts. Hier sind die wesentlichen Schritte, die dabei durchlaufen werden:

1. Wesentlichkeitsanalyse

Zu Beginn des ESG-Reportings steht die Wesentlichkeitsanalyse. Ziel ist es, die wesentlichen ESG-Themen zu identifizieren, die sowohl für das Unternehmen als auch für seine Stakeholder von Bedeutung sind. Dies geschieht durch verschiedene Methoden wie Stakeholder-Befragungen, Workshops und Benchmarking gegen Branchenstandards. Das Ergebnis ist ein Materialitätsdiagramm, das die Prioritäten und die Relevanz der verschiedenen ESG-Themen aufzeigt.

2. EFRAG-Datenpunkte

Im nächsten Schritt geht es um die Erfassung spezifischer ESG-Datenpunkte basierend auf den Standards der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). Diese Datenpunkte decken Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien ab. Die Integration der EFRAG-Standards in die unternehmensinternen Reporting-Systeme ist entscheidend, um die Verfügbarkeit und Qualität der Daten sicherzustellen.

3. Datensammlung

Die Datensammlung umfasst die systematische Erfassung, Konsolidierung und Validierung der relevanten ESG-Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Hierfür kommen spezialisierte ESG-Reporting-Software und -Plattformen zum Einsatz, die den Prozess automatisieren und vereinfachen. Datenquellen können interne Daten (z.B. Betriebs- und HR-Daten) sowie externe Daten (z.B. Lieferantendaten, Marktstudien) sein.

4. Erstellung des ESG-Berichts

Der abschließende Schritt ist die Erstellung des ESG-Berichts. Der Bericht sollte eine klare Struktur aufweisen, die die wesentlichen ESG-Themen, die Methodik der Datensammlung sowie die erzielten Fortschritte und geplanten Maßnahmen detailliert darstellt. Internationale Reporting-Standards wie GRI, SASB oder TCFD dienen als Orientierung. Eine externe Überprüfung und Verifizierung des Berichts durch unabhängige Dritte erhöht die Glaubwürdigkeit und Transparenz. Schließlich wird der fertige ESG-Bericht auf der Unternehmenswebsite und anderen relevanten Plattformen veröffentlicht und an die Stakeholder kommuniziert.

Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine transparente und glaubwürdige Berichterstattung, die den Anforderungen der Stakeholder und regulatorischen Vorgaben gerecht wird. Unternehmen, die diesen Prozess durchlaufen, können ihre Nachhaltigkeitsleistung effektiv kommunizieren und ihre Position als verantwortungsbewusste Akteure in ihrer Branche stärken.

Ingdilligenz und EVACO gründen Partnerschaft für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Sustainability Experten und Daten-Profis wollen Kunden minimal-invasiv und mit Bordmitteln bei Umsetzung der ESG-Richtlinien unterstützen

EVACO und Ingdilligenz, Berater für Sustainability Compliance und Nachhaltigkeitsmanagement, bieten Kunden im Rahmen einer strategischen Partnerschaft maßgeschneiderte Unterstützung aus einer Hand.

Pragmatischer Ansatz
Ausgangspunkt ist der Status Quo des Kunden. Ingdilligenz-Nachhaltigkeitsexperten prüfen Umfang und Fristen seiner Berichtspflichten und ermitteln gemeinsam mit dem Kunden dessen wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsbedarfe im Hinblick auf Ziele, Prozesse und Daten. Im Schulterschluss sorgen BI-Experten von EVACO für das Datenfundament. Ausgehend von der bestehenden Infrastruktur wird überlegt, wie man den Kunden durch Integration zusätzlicher Daten und Quellsysteme befähigt, ESG-Daten mit vorhandenen Reporting-Tools zu managen.

Offensichtlicher Kundennutzen
Unternehmen können ihren Reportingpflichten nachkommen, ohne dedizierte ESG-Software einführen zu müssen. Das erhöht die Umsetzungsgeschwindigkeit, vermeidet Akzeptanzprobleme, reduziert Kosten und senkt den Trainingsaufwand.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ingdilligenz. Mit der Kombination aus fachlicher Expertise und technologischer Kompetenz ebnen wir Unternehmen einen pragmatischen Weg für das komplexe Thema ESG- und CSRD-Reporting“, so Alexander Willinek, Geschäftsführer EVACO GmbH.
„Das Zusammenspiel zwischen einer Nachhaltigkeitsberatung und einem unabhängigen Datenprofi bietet dem Kunden unterschiedliche Kompetenzen aus einer Hand. Gemeinsam holen wir ihn da ab, wo er tatsächlich steht – sowohl inhaltlich als auch technisch“, ergänzt Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer Ingdilligenz.

Gemeinsam präsentieren sich die Partner am 12. September 2024 im Rahmen des EVACO #datatalk congress in Essen. Ingdilligenz wird die BI-Konferenz, welche jährlich rund 100 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht, um einen Partnerstand und eine Keynote von Dr. Marcus Dill bereichern.

Reportingpflicht und Datenflut: EVACO #datatalk congress mit grünem Faden

„Data meets Strategy – Erfolgreich durch Data-Driven Sustainability“ ist Tenor der diesjährigen Auflage in der Zeche Zollverein in Essen.

EVACO lädt Kunden, Partner und Interessierte am 12.09.2024 zum jährlichen #datatalk congress nach Essen, wo der Kongress als beinahe schon traditionelles Stell-Dich-ein von Dateninteressierten und Innovatoren, im Oktogon der Zeche Zollverein stattfindet.

Data meets Strategy – Erfolgreich durch Data-Driven Sustainability ist der grüne Faden der diesjährigen Veranstaltung, die regelmäßig rund 100 Datenbegeisterte und Innovatoren anzieht. Passend zur Fußball-Europameisterschaft widmet sich die Keynote der spannenden Frage, was Sport zu einer transformierten Welt beitragen kann. Danach beleuchten Vorträge, interaktive Sessions, Kundenstimmen und Workshops das Thema und zeigen auf, welche Chancen Nachhaltigkeits-Reporting bietet und wie man das Thema pragmatisch angeht.

Neben neuesten Trends aus Business Intelligence, Data Analytics und KI ist viel Raum für Austausch mit Kollegen, Software-Partnern und Experten eingeplant, um von Fachleuten zu lernen, wie datengetriebene Nachhaltigkeit Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung helfen kann und erfolgreicher macht.

Early Birds können vorab an einem kostenfreien Workshop der teilnehmenden Partner Qlik (No-Code Machine Learning) und K4 Analytics (integrierte Unternehmensplanung) teilnehmen.

Sie können sich hier kostenlos für den #datatalk congress und für die beiden vorgelagerten Workshops Qlik no-code AutoML bzw. K4 Analytics: integrierte Planung in Power BI, Qlik, Tableau und MS Teams anmelden.